Home :: Sammlungen :: Alphabetisch :: Zygaenidae

  
Zygaenidae - Typenverzeichnis


Ãœber (31) Zygaenidae

Ãœber Zygaenidae
Die Familie Zygaenidae wird in die Unterfamilien Procridinae, Chalcosiinae, Zygaeninae und Callizygaeninae unterteilt. Die ersten 3 Unterfamilien sind in der Palaearktis vertreten.

Die Procridinae (Grünzygaenen; Forester Moths)

sind weltweit in annähernd 500 Arten verbreitet, davon gegenwärtig 44 Arten (Tribus Procridini in den Gattungen Theresimima STRAND,1917, Rhagades WALLENGREN,1863, Jordanita VERITY,1946, Adscita RETZIUS,1783 und Zygaenoprocris HAMPSON,1900) im westpalaearktischen Raum. Sie entwickeln sich an unterschiedlichen Pflanzenfamilien wie Vitaceae, Rosaceae, Erica ceae, Asteraceae, Cistaceae, Geraniaceae und Polygonaceae. Die Sammlung umfasst ca. 100 Kästen.
Korrespondierender Wissenschaftler >Josef J. DE FREINA, München

Die Chalcosiinae

sind mit etwa 370 - 400 Arten in ca. 70 Gattungen fast ausschließlich im ost- und südostasiatischen Raum bis auf die melanesischen und micronesischen Inseln beheimatet, scheinen aber in Australien nicht vorzukommen. Lediglich im Tribus Aglaopini finden sich im nordafrikanisch-westeuropäischen Bereich 2 weitere Vertreter in der Gattung Aglaope LATREILLE,1809 , deren Raupen sich an Rosaceae entwickeln. Der Sammlungsbestand wird derzeit neu geordnet.
Korrespondierender Wissenschaftler >Dr.SHEN HORN Yen, Taiwan

Die Zygaeninae (Rotzygaenen)
mit etwa 150 Arten sind in 4 Gruppierungen aus dem kapländisch-afrotropischen, dem orientalischen, dem ostasiatischen und dem palaearktischen Raum bekannt. Die derzeit mit etwa 90 Arten artenreichste Gattung Zygaena FABRICIUS, 1775 (Tribus Zygaenini) ist ausschließlich palaearktisch verbreitet. Sie wird als monophyletische Gruppe interpretiert, wobei bei der Aufstellung der Sammlung die Unterteilung in 3 Subgenera aus pragmatischen Gründen beibehalten bleibt. Gegen die derzeit praktizierte trigenerische Unterteilung in die Untergattungen Mesembrynus HÜBNER[1819], Zygaena FABRICIUS, 1775 und Agrumenia HÜBNER, [1819] sprechen aber verbindende Merkmalsübereinstimmungen, so daß es durchaus überlegenswert scheint, die subgenerische Aufteilung der Gattung auf die Genera Mesembrynus und Zygaena mit Synonym Agrumenia zu reduzieren.

Als an Zygaena-Arten reichste Gegend gilt der osttürkisch-iranische Raum. In dieser Region grenzen die Verbreitungsgebiete vieler Arten aneinander, überlappen sich oder erfahren ihre westliche bzw. östliche Verbreitungsgrenze. Ein weiterer Verbreitungsschwerpunkt, auch bei den Procridinae, liegt im nordwestafrikanischen Raum, in dem ein hoher Anteil endemischer Arten beheimatet ist.
Im Gegensatz zur Unterfamilie der Procridinae wurde bei der Unterfamilie Zygaeninae bis in unsere Zeit, vor allem jedoch von früheren Autoren, eine stattliche Zahl von Lokalpopulationen als Subspezies aufgefaßt und als solche beschrieben. Diese Aufsplitterung ist Ausdruck einer extrem typologischen Denkweise, wie sie noch bis weit in die 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts praktiziert wurde.
Schritte in Richtung Straffung der Systematik und Synonymisierung unnötiger Namen wurden von kritischen Autoren bei einer Reihe von Artrevisionen eingeleitet. Eine weitere Versachlichung hinsichtlich der Wertung von Zygaena-Unterarten erscheint sinnvoll.

Die Zygaena-Sammlung des Museum Witt ist das Ergebnis der Verschmelzung der Sammlungen einer Reihe namhafter Spezialisten, deren Sammel- und Forschungstätigkeit bis in die Mitte des 19.Jahrhunderts zurückreicht. Die Aufsplitterung in Unterarten, die bei dieser Unterfamilie vorgenommen wurde, ist nahezu unüberschaubar, dennoch sind die beschriebenen Taxa in nahe an 100% reichendem Vollständigkeitsgrad vorhanden. Die Sammlung umfasst vorsichtig geschätzt etwa 350.000 – 400.000 Tiere, die in ca. 1.000 Kästen untergebracht sind.

WITT begann etwa mit Erscheinen des Catalogus von REISS & TREMEWAN(1967) mit dem Sammeln von Zygaena. 1972 wurde die umfangreiche Zygaenidae-Sammlung DANIEL übernommen und mit den eigenen Beständen vereinigt, womit der Grundstock zur heutigen Hauptsammlung gelegt wurde. Franz DANIEL war durch eine Reihe eigener Veröffentlichungen als Spezialist dieser Familie bekanntgeworden und stand in enger Verbindung mit Otto HOLIK, Leo SHELJUZHKO und Hugo REISS. Die Vereinigung der Sammlungen WITT und DANIEL geschah bereits in enger Zusammenarbeit mit dem Spezialisten Dr.K.H.WIEGEL, München.

Dr.Karl-Heinz WIEGEL, ein begeisterter Liebhaberentomologe, hatte durch eine schwere Kriegsverletzung ein Bein verloren und sich aus diesem Grunde auf das Sammeln von Zygaenidae spezialisiert, die er aufgrund ihrer Lebensweise trotz seiner Behinderung im Freiland aufspüren, beobachten, sammeln und züchten konnte. Beginnend etwa 1950 begann WIEGEL eine äußerst intensive und strategisch ausgerichtete Sammeltätigkeit. Seine Reisen führten ihn beginnend von Südbayern durch den gesamten Alpenraum bis Unteritalien und durch die Iberische Halbinsel bis Marokko. Die Erforschung der Zygaena-Fauna Marokko's in zahllosen Reisen über mehrere Jahrzehnte wurde zu einem Schwerpunkt seiner Tätigkeit. Karl-Heinz WIEGEL ist in der Reihe der Pioniere der lepidopterologischen Erforschung Marokko's anzuführen.

Dr.WIEGEL stand mit allen zeitgenössischen Zygaena-Sammlern, -Liebhabern und –Spezialisten in engem Kontakt, kaufte Ausbeuten und Sammlungen auf und trug auf diese Weise eine Zygaena-Sammlung zusammen, die zu seiner Zeit als die größte und artenreichste die es je auf diesem Gebiet gegeben hat bezeichnet werden kann. Was seine Sammlung darüber hinaus auszeichnet ist ihr nicht zu überbietender konservatorischer Zustand in Hinblick auf die Präparation der Tiere, deren vorbildliche Bezettelung und deren exakt dem System folgenden Anordung in den Kästen. WITT arbeitete mit WIEGEL rund 25 Jahre eng zusammen bis sich letzterer in hohem Alter entschloß seine Sammlung an WITT zu übergeben.

Im Jahre 2000 konnte durch die freundliche Vermittlung des Zygaena-Spezialisten Dr.Axel HOFMANN die Sammlung der Familie REISS erworben werden. Die Anfänge dieser Sammlung datieren im letzten Drittel des 19.Jahrhunderts. Hugo REISS sen. (1859 - 1922) begann im Stil der damaligen Zeit mit der Anlage einer Lepidoptera-Sammlung, wobei sich die Darstellung einer Art auf ein Pärchen und einige wichtige „Varietäten“ beschränkte. Sein Sohn, Dr. Hugo REISS jun. (1890 - 1974) führte die Sammlung fort, spezialisierte sich jedoch frühzeitig ganz auf Zygaena. Es ist hier nicht der Ort auf die an anderer Stelle gewürdigten Leistungen dieses Lepidopterologen einzugehen der in seiner Zeit als Spezialist von Weltgeltung der Zygaeninae galt.
Sein Sohn Dr.Günter REISS (1925 - 1999) wurde vom Vater in langjähriger Zusammenarbeit in die Wissenschaft der Zygaeninae eingeführt, wovon eine Reihe von in Konautorschaft publizierter Manuskripte zeugt. Das Werk von Dr.Günter REISS wurde ebenfalls an anderer Stelle eingehend gewürdigt. In der Sammlung REISS ist somit das Ergebnis der Forschungen von drei Generationen vereinigt.

Die Zygaena-Sammlung des Museum WITT
Der Verschmelzung der drei Sammlungskomponenten DANIEL & WITT, WIEGEL und REISS & REISS & REISS zu einer geschlossenen Hauptsammlung, die schätzungsweise 350. - 400.000 Falter umfasst, kommt wegen des enormen Umfangs und wegen des hohen Schwierigkeitsgrades bei der Determination höchste Priorität zu. Diese Aufgabe stellt hohe Anforderungen in Hinblick auf die Kenntnis der Geographie des palaearktischen Raumes sowie hinsichtlich der Determination und Beurteilung der Taxa. Sie erfordert konservatorische Erfahrung beim Aufstellen und Anordnen des Materials, bei der Behandlung und Ergänzung der komplizierten Etikettierung und beim Erstellen des Gesamt-Typenverzeichnisses. Da es sich zu einem großen Teil um publiziertes und historisch bedeutendes Material handelt mit außergewöhnlich vielen Typen ist ein umsichtiger und verantwortungsbewußter Arbeitsstil gefordert. Letztendlich ist es ein persönliches Anliegen von WITT daß das endgültige Erscheinungsbild der Sammlung dem von ihm gesetzten hohen ästhetischen Maßstab genügt.

Eine solches verantwortungsvolles Projekt kann nur von einem erfahrenen Museologen ausgeführt werden. Es gelang für diese Aufgabe federführend den Geometridae-Spezialisten Igor KOSTJUK, Kustos und Leiter der Entomologischen Abteilung des Zoologischen Museums der Universität Kiev, Ukraine, zu gewinnen. Unter seiner Leitung konnte in einem Zeitraum von 5 Jahren ein Fertigstellungsgrad von 84% des Arbeitspensums erreicht werden: von insgesamt 92 Zygaena-Arten sind 88 fertig geordnet und aufgestellt (Stand Dezemer 2011).

Virtuelle Zygaena - Sammlung des Museum WITT: Abbildung der Sammlungskästen

Die geschlossene Sammlung Zygaena F. umfasst insgesamt etwa 900 Kästen. Hiervon werden zunächst ca. 440 Kästen zur Abbildung gebracht, die bis Ende 2011 abschließend geordnet worden sind. Dies bedeutet daß bei diesen Arten die Verschmelzung der großen Sammlungen DANIEL, WIEGEL, REISS & REISS & REISS sowie WITT abgeschlossen ist.

Nicht abgeschlossen ist diese Arbeit bei den sog. „großen Arten“ wie Zygaena filipendulae, dem Zygaena pimpinellae – purpuralis – Komplex, und anderen. Damit sind die besonders weitverbreiteten Arten gemeint, die über das gesamte Gebiet der Palaearktis verbreitet sind und bei denen die Integration der Bestände der Sammlung REISS & REISS & REISS, also eines riesigen, in drei Sammlergenerationen zusammengetragenen Bestandes, noch nicht vollzogen ist. Hier ist noch über viele Jahre die Arbeit des Präparierens, der Etikettierung und der Determination und Einordnung zu leisten, die durch ein Team ehrenamtlicher Mitarbeiter vorbildlich nach den Prinzipien des MWM geleistet wird. Mit fortschreitender Fertigstellung werden auch diese Kästen in das Verzeichnis eingestellt werden.

Die Fotos sind gemäß der Nummerierung der Kästen abrufbar, und die einzelnen darin enthaltenen Taxa sind durch ein Inhaltsverzeichnis erschlossen.

Jeder abgebildete Kasten ist entweder im Ganzen abgebildet oder in 16 Sektionen unterteilt gemäß dem Kunststoff - Systemboxensystem, das in den 70er Jahren von Thomas WITT erfunden worden ist und in dem die Sammlung geordnet wurde. Jedes Tier kann bis zu ca.4 cm Spannweite vergrößert betrachtet werden. Die Etikettierung ist natürlich nur partim erkennbar, da die Etiketten von den Faltern verdeckt sind. Auf Anforderung können Bearbeiter die Fotos in hoher Auflösung anfordern, ebenso die Daten der einzelnen Falter anfordern, wenn ein Vergleich im Rahmen einer wissenschaftlichen Publikation erforderlich ist. Die Abbildungen sind durch copyright geschützt und dürfen nicht ohne Genehmigung des MWM veröffentlicht werden.

Virtuelle Zygaena - Sammlung des Museum WITT

Bemerkung zum Typenverzeichnis der Zygaenidae
Die Aufnahme des Typenbestandes ist nicht abgeschlossen (Fertigstellungsgrad des Verzeichnisses 84% per 1.8.2006). In der Sammlung befinden sich heute etwa 380 Holo- und Lectotypen sowie ca. 24.000 Co- und Paratypen. Diese Zahl dürfte sich bis zum Abschluß der Eingliederung der coll. REISS noch erhöhen. Vom Typenmaterial der Sammlung REISS wurden zunächst nur die Holo- und Lectotypen gelistet (nach einer Aufstellung von A.HOFMANN). Bei den Paratypen, Cotypen usw. befindet sich die Angabe „0“. Diese weist auf das Vorhandensein von Paratypen hin, jedoch muß diese Angabe hinsichtlich der Anzahl der vorhandenen Exemplare noch eruiert werden um den Gesamtbestand ermitteln zu können.

Korrespondierende Wissenschaftler:
>Josef J.DE FREINA, München
>Igor KOSTJUK, Kiev

"Integriertes Gesamttypenverzeichnis der Familie Zygaenidae (Lepidoptera)"
"Integriertes Gesamttypenverzeichnis der Familie Zygaenidae (Lepidoptera)" führt auf die homepage einer Arbeitsgemeinschaft die die Zielsetzung hat den gesamten Bestand an Typenmaterial der Familie Zygaenidae in allen Museen und Sammlungen weltweit zu erfassen.

Das Integrierte Gesamttypenverzeichnis der Familie Zygaenidae

Die Callizygaeninae

Korrespondierender Wissenschaftler >Dr.Shen Horn YEN, Taiwan

Teile des Sammlungsbestandes sind dargestellt unter: Virtuelle Sammlungen