Home :: Sammlungen :: Alphabetisch :: Metarbelidae

  
Metarbelidae - Typenverzeichnis


Über Metarbelidae

Metarbelidae (Ziegenmotten, Zimmermannsmotten)

Die Metarbelinae wurden erstmals von Strand 1909 als Familie beschrieben. In der neueren Literatur werden sie als Unterfamilie Cossidae innerhalb der Superfamilie Cossoidea (Überfamilie Cossoidea, Abteilung Ditrysia), eingestuft. Gelegentlich werden sie auch noch heute als eigenständige Familie Metarbelidae behandelt. Synonyme bzw. invalide Namen zu Metarbelinae sind Arbelidae HAMPSON, [1893], Holandiidae KARSCH, 1896, Teragridae HAMPSON, 1920, Lepidarbelidae DALLA TORRE & STRAND, 1923 und Squamuridae ROEPKE, 1957.

Das Metarbelinae-Artenspektrum umfassen derzeit 26 Gattungen mit 103 bekannten Arten, die hauptsächlich afrotropisch und orientalisch, aber auch auf Madagaskar und auf der Arabischen Halbinsel verbreitet sind. Dagegen fehlen sie in Europa, Nordasien und Australien. Diskutiert wird, ob ihnen auch einige Taxa der Neuen Welt zugeschrieben werden können. Am vielfältigsten ist die Faltergruppe auf dem afrikanischen Festland. In der Paläarktis kennt man nur eine Art.

Die nachweislich dämmerungsaktiven und unauffälligen, düster gezeichneten Falter sind klein bis mittelgroß (21 bis 48 mm), ihr Körper ist robust, die Beine sind kurz. Ihr grob behaarter Kopf ist klein, die kurzen Fühler sind bei beiden Geschlechtern bipectinat, die Labialpalpen sind aufwärts gerichtet. Die Vorderflügel haben wie bei vielen Cossiden eine netzartige Strukturierung auf hellen Grund. Die Flügelform ist abgerundet, wobei in der Färbung meist Braun- und Grautöne mit dunkler Fleckung überwiegen. Die Hinterflügel sind in der Grundfärbung dunkler. Auf Baumrinden sitzend sind sie daher sehr gut getarnt.

Die männlichen Genitalien weisen einen breiten, abgeflachten Uncus und einen freie oder verschmolzen kolbenförmige Gnathi auf, die Valven sind klein und eher gerundet. Bei den weiblichen Genitalien sind der Ductus und der Corpus bursae reduziert.

Die Raupe ist ein nachtaktiver Rindenfresser, die tagsüber inaktiv in einem von ihr im Stamm eines gesunden Baumes geschaffenen kurzen Bohrloch verweilen. Nachts ernährt sie sich in diesem Baumstamm von der Kambialzone im Übergangsbereich zwischen Rinde und Holz. Sie raspelt bevorzugt die Rindenpartie ab, die ihr tunnelähnliches Bohrloch umgibt, und bedeckt die Schadszone mit einer gallertartigen Masse. Das Wissen über die Biologie der allermeisten Arten ist jedoch noch unerforscht.

Das Wirtspflanzenspektrum ist umfangreich und umfasst verschiedene Bäume der Anacardiaceae, Leguminosae, Sapindaceae, Sterculiaceae, Rutaceae, Rhamnaceae, Myrtaceae und andere.

Literatur

HAMPSON G. F. (1920): On new genera and species of Lepidoptera Phalaenae, with the characters of two new families. ‒ Novitates Zoologicae, 26(2): 253–282.

HOLLOWAY, J. D. (1986): The moths of Borneo, part 1, key to families Cossidae, Metarbelidae, Ratardidae, Dudgeoneidae, Epipyropidae and Limacodidae. ‒ Malay. Nat. J., 40: 1-166.

JANSE, A. J. T. 1925. A revision of the South African Metarbelinae. ‒ South African Journal of Natural History, 5: 61–100, pls. 1–5.

KARSCH, F. (1896): Die Hollandiiden oder die äethiopischen Arbeliden W. J. Holland's. ‒ Entomologische Nachrichten, 22(9): 135–141.

LEHMAMN, I. (2007): Metarbelidae. ‒ Esperiana Buchreihe zur Entomologie Memoir, 4: 169-185.

LEHMANN, I. (2008a): Sechs neue Arten von Metarbelidae (Lepidoptera: Cosoidea) aus den östlichen Bogenbergen von Tansania, darunter eine neue Art aus dem Marenji-Wald im Südostküsten-Kenia. ‒ Journal of East African Natural History, 97(2): 187‒206.

LEHMANN, I. (2008b): Zehn neue Arten von Metarbelidae (Lepidoptera: Cosoidea) aus den Küstenwäldern und den östlichen Bogenbergen von Kenia und Tansania, darunter eine Art aus zwei Hochlandwäldern. ‒ Zeitschrift für Ostafrikanische Naturgeschichte, 97(1): 43‒82.
doi : 10.2982 / 0012-8317 (2008) 97 [43: TNSOML] 2.0.CO; 2 .

LEHMANN, I. (2010a): Eine neue Gattung der Metarbelidae (Lepidoptera: Cosoidea) aus der afrotropischen Region mit der Beschreibung von sieben neuen Arten. ‒ Esperiana Buchreihe zur Entomologie Memoir, 5: 294‒322.

LEHMANN, I. (2010b): Eine Revision der Gattung Arbelodes Karsch (Lepidoptera: Coosidea: Metarbelidae) aus Südost-Zentral- und Süd-Afrika mit der Beschreibung von dreizehn neuen Arten. ‒ Veröffentlicht vom Autor. Hamburg, 82 Seiten, 8 s / w-Platten, 5 Farbtafeln.

LEHMANN, I. (2011): Die Beschreibung einer neuen Gattung und dreiundzwanzig neuer Arten von Metarbelidae (Lepidoptera: Cosoidea) aus den tropischen Tiefregenwäldern der Guineo-Congolian Region mit Anmerkungen zu Lebensräumen und Biogeographie. ‒ Veröffentlicht vom Autor. Hamburg, 67 Seiten, 10 s / w Platten, 6 Farbtafeln, 1 farbige Karte.

LEHMANN, I. (2012): Beschreibung einer neuen Gattung und Art von Metarbelidae (Lepidoptera, Cossoidea) aus der Region Albertine Rift in Tansania, Ostafrika. ‒ Norwegisches Journal der Entomologie,59 : 234‒240.

LEHMANN, I. (2013): Beschreibung von zwei neuen Gattungen und zehn neuen Arten von Metarbelidae (Lepidoptera: Cosoidea) aus West-, Nord-Zentral- und Ost-Afrika mit Anmerkungen zu Lebensräumen und Biogeographie. ‒ Veröffentlicht vom Autor. Hamburg, 82 Seiten, 10 s / w Platten, 5 Farbtafeln, 2 farbige Karten.

LEHMANN, I. (2014): Beschreibung von zwei neuen Gattungen und zwei neuen Arten von Metarbelidae (Lepidoptera: Cosoidea) aus der Ökoregion Nordostkongolischer Tieflandwälder (Zentralafrika). ‒ Zootaxa 3895(4): 570‒580.

LEHMANN, I. & RAJAFI, H. (2013): Beschreibung einer neuen Gattung und drei neuer Arten von Metarbelidae (Lepidoptera: Cosoidea) aus Ost- und Zentralafrika mit Anmerkungen zur Biogeographie. ‒ Bonn. Zoologisches Bulletin, 62(1): 100‒110.

MEY, W. (2011): Neue und wenig bekannte Arten von Lepidoptera im südwestlichen Afrika. ‒ Esperiana Buchreihe zur Entomologie Memoir, 6: 146‒261.

ROEPKE, W. (1957). The Cossids of the Malay Region (Lepidoptera: Heterocera). ‒ Verhandelingen der Koninklijke Nederlandse Akademie van Wetenschappen, Amsterdam, afdeling Natuurkunde, 52(1):1–60.

SCHOORL, J. W. (1990): A phylogenetic study on Cossidae (Lepidoptera: Ditrysia) based on external adult morphology. — Zoologische Verhandelingen, Leiden, 263: 1‒295.

(Text DE FREINA 12.09.2018)