Home :: Projekte

  
Hier werden einzelne Forschungsprojekte vorgestellt, - die vom Museum WITT ins Leben gerufen wurden; - deren Verwirklichung Zielsetzung einzelner oder aller Beteiligten ist; - mit deren Förderung und Verwirklichung sich das Museum identifiziert oder - wofür die Mitarbeit oder Unterstützung interessierter Personen gesucht wird.

"Die Bombyces und Sphinges der Westpalaearktis"
Das vierbändige Standardwerk "Die Bombyces und Sphinges der Westpalaearktis" von J.J. DE FREINA & T.J. WITT, erschienenin den Jahren 1987 - 2001, ist nunmehr abgeschlossen und wird vorgestellt.

Moths of Vietnam
In der Supplementreihe der Fachzeitschrift ENTOMOFAUNA erscheint in zwangloser Folge unter dem Titel Moths of Vietnam eine Manuskriptserie über die Fauna von Vietnam.

Unter "Reise 2011" steht ein bebilderter Bericht über eine Exkursion in die Provinz Dong Nai. Es folgen aktuelle Listen der Lasiocampidae, Limacodidae und Tortricidae von Vietnam.

Homepage "Asia Insect and Nature"
Asia Insect and Nature wwww.asia-insekt.com - die Korrespondierenden Wissenschaftler und Mitarbeiter des Museum WITT identifizieren sich mit den Zielen dieses Projekts und sind in ihrem jeweiligen Spezialgebiet Ansprechpartner für die Determination und Bearbeitung von Material.

Südamerika - Projekt "Lepidoptera Neotropica"
Unter Südamerika wird über den Aufbau und die Bearbeitung der Sammlung von spinnerartigen Nachtfaltern der Neotropis im Museum WITT unter der Leitung von Thomas GREIFENSTEIN, Pfaffenhofen, berichtet. Das Projekt "Lepidoptera Neotropica" versteht sich als Forum zur Förderung der Erforschung der Nachtfalterfauna sowie generell der Lepidoptera der Neotropis und des Naturschutzes der im höchsten Maße bedrohten Regenwälder dieses Kontinents.

Afrika - Projekt "Lepidoptera Africana"
Unter Afrika wird über den Aufbau und die Bearbeitung der Sammlung von spinnerartigen Nachtfaltern des afrikanischen Kontinents im Museum WITT unter der Leitung von Harald SULAK, München / Weiden, berichtet. Das Projekt "Lepidoptera Africana" versteht sich als Forum zur Förderung der Erforschung der Nachtfalterfauna sowie generell der Lepidoptera Afrikas und des Naturschutzes der im höchsten Maße bedrohten Regenwälder dieses Kontinents.

EIP "Ethiopian Insects Project"
Das EIP (Ethiopian Insects Project) ist eine Kooperation zwischen dem Staat Äthiopien und der Bundesrepublik Deutschland mit dem Ziel der systematischen und faunistischen Erforschung der Insektenwelt in der Äthiopischen Faunenregion. Diese Kooperation wurde mit der EWCA ( Ethiopian Wildlife Conversation Authority),offiziellen Behörden im Addis Ababa auf äthiopischer Seite und dem Museum Witt München (MWM), sowie der Zoologischen Staatssammlung München (ZSM), durch ein Abkommen besiegelt. Die detaillierte Beschreibung und die Teilnahmebestimmungen siehe unter: Ethiopian Insects Project

Fauna von Taiwan
Von der Insel Taiwan befindet sich ein außergewöhnlich umfangreicher Bestand an Nachtfaltern in der Sammlung, die das Ergebnis zahlreicher Expeditionen zum Lichtfang sind. Dieses Material steht zur wissenschaftlichen Auswertung für die Fauna of Taiwan zur Verfügung, an der korrespondierende Wissenschaftler des Museums mitarbeiten.

Insects of Israel
Das Projekt Insects of Israel ist Teil eines Projekts das die Aufnahme der Schmetterlingsfauna des östlichen Mittelmeerraumes, der Levant, Israels, Jordaniens, Syriens, Ägyptens bis an die Grenze des Sudan und der Arabischen Halbinsel als Zielsetzung hat. Erstes Ergebnis ist ein 5-bändiges Werk über die Fauna der Schmetterlinge Israels,von dem der erste Band 2007 erschien, das hier vorgestellt wird.

Homepage "Papua Insects"
Papua Insects - die Korrespondierenden Wissenschaftler und Mitarbeiter des Museum WITT identifizieren sich mit denZielen dieses Projekts und sind in ihrem jeweiligen Spezialgebiet Ansprechpartner für die Determination und Bearbeitungvon Material.

"Der WITT Katalog"
"Der Witt Katalog" - ein taxonomischer Atlas der eurasischen und nordafrikanischen Noctuoidea“ (Herausgeber Thomas Witt (München), László Ronkay (Department of Zoology, Hungarian Natural History Museum, Budapest) und Gábor Ronkay (Budapest) ist eine Iconographie aller eurasischen und nordafrikanischen Arten der Überfamilie Noctuoidea (Lepidoptera). Die Buchserie ist auf insgesamt etwa 60 Bände ausgelegt die in den kommenden 25 Jahren erscheinen sollen.
Eine neu eingerichtete homepage liefert künftig aktuelle detaillierte Informationen:
http://www.heterocera.hu

Liste des Typenverbleibs der vereinzelten Sammlung des Comte Hervé de TOULGOET, Paris
in 2010 ist die an Typen besonders reiche Spezialsammlung des bekannten französischen Arctiidae-Spezialisten Comte Hervé de Toulgoët (1911-2009), Paris beim Auktionshaus DROUOT in Paris versteigert und somit vereinzelt worden.Die Liste stellt einen Aufruf dar um den heutigen Verbleib des Typenmaterials dieser wichtigen Sammlung für künftige Bearbeiter festzustellen. Types coll. Toulgoet

"Integriertes Gesamttypenverzeichnis der Familie Zygaenidae (Lepidoptera)"
"Integriertes Gesamttypenverzeichnis der Familie Zygaenidae (Lepidoptera)" führt auf die homepage einer Arbeitsgemeinschaft die die Zielsetzung hat den gesamten Bestand an Typenmaterial der Familie Zygaenidae in allen Museen und Sammlungen weltweit zu erfassen.

Virtuelle Sammlungen
Im Dezember 2011 wurde gemeinsam mit Igor Kostyuk und Yura Kostyuk, Kiew, der Entschluss gefasst, wichtige Teile von Sammlungen des MWM zu fotografieren und auf der homepage der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die geordnete Sammlung des Museum WITT umfasst derzeit eine Zahl von nach vorsichtiger Schätzung 2,5 bis 3 Mio. Einzeltieren in ca.20.000 Kästen 52x41cm. Somit wird sich dieses Projekt über viele Jahre hinziehen.

Begonnen wird mit der Abbildung der geschlossenen Sammlung Zygaena F., die insgesamt etwa 900 Kästen umfasst. Hiervon werden zunächst ca. 440 Kästen zur Abbildung gebracht, die bis Ende 2011 abschließend geordnet worden sind. Dies bedeutet daß bei diesen Arten die Verschmelzung der großen Sammlungen DANIEL, WIEGEL, REISS & REISS & REISS sowie WITT abgeschlossen ist.

Nicht abgeschlossen ist diese Arbeit bei den sog. „großen Arten“ wie Zygaena filipendulae, dem Zygaena pimpinellae – purpuralis – Komplex, und anderen. Damit sind die besonders weitverbreiteten Arten gemeint, die über das gesamte Gebiet der Palaearktis verbreitet sind und bei denen die Integration der Bestände der Sammlung REISS & REISS & REISS, also eines riesigen, in drei Sammlergenerationen zusammengetragenen Bestandes, noch nicht vollzogen ist. Hier ist noch über viele Jahre die Arbeit des Präparierens, der Etikettierung und der Determination und Einordnung zu leisten, die durch ein Team ehrenamtlicher Mitarbeiter vorbildlich nach den Prinzipien des MWM geleistet wird. Mit fortschreitender Fertigstellung werden auch diese Kästen in das Verzeichnis eingestellt werden.

Die Fotos sind gemäß der Nummerierung der Kästen abrufbar, und die einzelnen darin enthaltenen Taxa sind durch ein Inhaltsverzeichnis erschlossen.

Jeder abgebildete Kasten ist entweder im Ganzen abgebildet oder in 16 Sektionen unterteilt gemäß dem Kunststoff - Systemboxensystem, das in den 70er Jahren von Thomas WITT erfunden worden ist und in dem die Sammlung geordnet wurde. Jedes Tier kann bis zu 7cm Spannweite einzeln vergrößert betrachtet werden. Die Etikettierung ist natürlich nur partim erkennbar, da die Etiketten von den Faltern verdeckt sind. Auf Anforderung können Bearbeiter die Fotos in hoher Auflösung anfordern, ebenso die Daten der einzelnen Falter anfordern, wenn ein Vergleich im Rahmen einer wissenschaftlichen Publikation erforderlich ist. Die Abbildungen sind durch copyright geschützt und dürfen nicht ohne Genehmigung des MWM veröffentlicht werden.

Einzelheiten dazu siehe unter:
Virtuelle Zygaena - Sammlung des Museum WITT